Category: und
-

Visuelles Design 2025: Trends, die Ästhetik und Markenwirkung neu definieren
Visuelles Design 2025 prägt eine Synthese aus generativer KI, adaptiven Markenidentitäten und nachhaltiger Ästhetik. Variable Fonts, inklusive Farbpaletten und barrierefreie Kontraste setzen Standards. Motion als Branding-Ebene, taktiler Minimalismus sowie AR‑gestützte Erlebnisse stärken Wiedererkennung, Effizienz und messbare Markenwirkung.
-

Visuelle Gestaltung zwischen Minimalismus und mutigen Formen
Zwischen Reduktion und Ausdruckskraft bewegt sich die aktuelle visuelle Gestaltung. Minimalistische Ansätze setzen auf klare Linien, viel Weißraum und funktionale Typografie. Dem gegenüber stehen mutige Formen, leuchtende Farben und experimentelle Layouts. Beide Pole verschmelzen häufig zu hybriden Systemen, die Markenidentität und Orientierung stärken.
-

Nachhaltigkeit im Design: Materialien und Methoden für verantwortungsvolle Gestaltung
Nachhaltigkeit im Design setzt auf ressourcenschonende Materialien, langlebige Konstruktionen und zirkuläre Prozesse. Biobasierte Kunststoffe, recycelte Metalle und FSC-zertifiziertes Holz senken Umweltbelastungen über den Produktlebenszyklus. Ökobilanzierung, modulare Bauweisen und Design for Disassembly stärken Reparierbarkeit, Wiederverwendung und eine niedrige CO₂-Bilanz.
-

Farb- und Typotrends, die 2025 Designidentitäten prägen
2025 verschmelzen Farbsysteme und Typografie zu prägnanten Identitäten: Neo-Gradients und gedämpfte Erdtöne treffen auf high-contrast Monochrom und barrierefreie Paletten. Variable Fonts dominieren, kombinieren serifenbetonte Humanisten mit klaren Grotesks. Kinetische Typo und adaptive Raster stärken Markenprägnanz über Touchpoints hinweg.
